…das ist der Wettbewerb für bürgerschaftliches Engagement in unseren LAG-Gemeinden. Dafür brauchen wir Sie in den Kommunen! Initiieren Sie mit Ihren Aktiven vor Ort ein gutes Projekt zu Ihrem gemeinsamen demokratischen Verständnis für das Engagement in Ihrer Gemeinde.
Wie kann das in der Praxis aussehen, fragen Sie sich? Natürlich geben wir Ihnen eine Hilfestellung dazu – kommen Sie am 04.04.2025 zur LAG-Regionalkon-ferenz nach Kolbermoor, hier arbeiten wir zum ersten Mal an den Ideen.
Ob Schulaktion, künstlerischer Ansatz, Wirtshausgespräch, Politiker-Besuch, Eh-renamtstag, Kinoabend, Diskussionsmarathon, Flash-Mob, Planspiel, Rathaus-Escape, Demokratiekoffer, Marktplatz-Gespräch… es gibt unheimlich viele Möglichkeiten, das Thema ehrenamtliches Engagement für die Demokratie vor Ort sichtbar zu machen und zu bespielen. Die Ideen fassen wir in einem kleinen Booklet zusammen und stellen sie auf der Regionalkonferenz in Kolbermoor vor.
Am Wettbewerb teilnehmen dürfen Vereine, Bürgerinitiativen, lose Zusammenschlüsse von Aktiven, die Kommune selbst. Von Einzelpersonen, Parteien oder politischen Zusammenschlüssen nehmen wir keine Beiträge an.
Nach dem Startschuss am 04.04.2025 setzen Sie mit Ihren Aktiven die Ideen vor Ort um und halten sie als kurzes Filmchen oder fotografisch fest. Diese Ergebnisse der Projekte sind von den 22 LAG-Kommunen bei der LAG einzureichen. Einreichfrist ist Dienstag, der 30. September 2025.
Die Jury besteht aus je einem Vertreter unserer LAG-Kommunen, sie bewertet auf einer Sitzung im Oktober die Projekte und wählt die Gewinner nach einem einfachen System aus: die drei Projekte mit den meisten Punkten bekommen einen Preis:
1. Preis: 500 € für die Vereinskasse
2. Preis: 300 € für die Vereinskasse
3. Preis: 200 € für die Vereinskasse.
Dies begleiten wir mit der entsprechenden Pressearbeit, wenn wir gemeinsam mit dem jeweiligen Bürgermeister die Gewinne vor Ort überreichen. Die digitalen Ergebnisse werden im Internet zum einen auf der Seite der LAG unter www.lag-mangfalltal-inntal.de veröffentlicht. Zudem bekommen jede Gemeinde die Möglichkeit, die Sammlung in ihren eigenen Internetauftritt einzubinden.
Die – möglichst digitalen – Projektberichte und/ oder -ergebnisse sind bis 30. September 2025 beim LAG-Management einzureichen:
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
- Aus welcher Kommune kommt das Projekt?
- Wer hat das Projekt umgesetzt?
- Wer wurde einbezogen/ beteiligt?
- Was wurde erreicht?
- Gibt es eine Fortführung? Wenn ja, wie ist diese vorgesehen?
- Sowie: digitales Material zur Veröffentlichung
Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!